Eine Lektion in Macht und Eros

Das verwackelte Video bebt vor Lebensfreude und Sexappeal: Sanna Marin, finnische Ministerpräsidentin tanzt aufgekratzt und unbeschwert auf einer privaten Party. Marin und alle anderen, die im Video zu sehen sind, interagieren mit der Kamera – sie wissen, dass sie gefilmt werden. Nur das dieses Video international viral gehen wird, wissen sie nicht. Macht und Eros gehören seit jeher zusammen. Für Männer und Frauen gelten dabei aber sehr unterschiedliche Maßstäbe. Niemand würde die historische Rolle eines US-Präsidenten Kennedy bestreiten, obwohl der …

Weiterlesen…

Schau mir in die Augen

Gebräunt und konzentriert schaut Robert Habeck nachmittags um 17h direkt in die Kamera. An dem Tag, an dem der Wirtschaftsminister die Deutschen mitten im Sommer auf einen harten Winter einschwört, nimmt sich Habeck eine halbe Stunde Zeit, um sich im Live-Gespräch via Instagram den Nutzern zu stellen. Im weißen Hemd ohne Krawatte, Europa- und Deutschlandfahne im Hintergrund, beantwortet er die von seinem Team kuratierten Fragen – ohne Geschwurbel, klar nachvollziehbar und ohne Sprechzettel formuliert er seine Antworten. Dabei blickt er …

Weiterlesen…

#abflugbereit – Christine Lambrecht und die Bilder ihres Sohnes

Der junge Mann wirkt sehr zufrieden mit sich und der Welt, die er uns auf seinem Instagram-Kanal vorführt. Im blauem Anzug mit einem geschäftigen Businesskoffer sehen wir ihn über ein leeres Flugfeld auf einen Lear Jet zu rollern. Ganz so, als würde das mehrstrahlige Flugzeug allein auf ihn warten. Auf dem nächsten Bild strahlt er adrett frisiert über einen gedeckten Frühstückstisch hinweg in die Kamera – über den Wolken werden Wraps, Macarons und etwas Salat gereicht: Für einen „Digital Native“ …

Weiterlesen…

Warum Twitter? Der Zauberlehrling baut seine Macht aus

Mit 44 Milliarden Dollar kann man viele schöne Dinge tun: Ganze Inseln oder Staaten kaufen und herrliche Kunstschätze erwerben. Warum kauft Elon Musk dann Twitter? Weil es für ihn Sinn macht, denn es geht um die ganz große Erzählung. – In den letzten Jahren hat Twitter zwei Stärken gezeigt, die das Netzwerk allen anderen sozialen Medien voraus hat: die Fähigkeit, Börsenwerte und Präsidentschaften zu beeinflussen. Wo andere nur Apps und Werbung verkaufen, dealt Twitter mit der Macht des 21. Jahrhunderts: …

Weiterlesen…

Butscha: ein CNN-Effekt?

„Unerträglich“ nennt die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Bilder aus der ukrainischen Kleinstadt Butscha, einige Autominuten nördlich von Kiew. Auf einem Handyvideo, das auf Twitter kursiert, erlebt man das Unerträgliche aus der Perspektive eines Beifahrers: Durch eine schmutzige Frontscheibe ist zu erkennen, wie ein vorausfahrender Pick-up langsam kurvend über eine nasse Straße fährt. Der Wagen muss immer wieder Leichen ausweichen, die im Abstand von geschätzt 50 bis 80 Metern im Weg liegen. Der Wagen hält nicht an, keiner der aufsitzenden …

Weiterlesen…

An ihren Inszenierungen sollst Du sie erkennen

Ein Stadion voller Menschen war gerade groß genug: Der TV-Auftritt W. Putins zum Jahrestag der Annexion der Krim war zwar von technischen Pannen begleitet, entsprach aber ansonsten dem perfekten Storyboard totalitärer Inszenierungen. Ein Storyboard, das die Macht eines Einzelnen verherrlicht, begeisterte Zustimmung suggeriert und unterschwellig droht: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns… Anführer und Masse Schon der Ort fokussiert die Energie der anwesenden Menschen auf einen Punkt: Putin tritt in einem Stadion auf, in dessen Mitte eigens für …

Weiterlesen…

Nahschuss – auf Leben und Tod

„Und David gürtete sein Schwert über seine Kleider und versuchte zu gehen, aber er war es nicht gewohnt. Da sprach David zu Saul: Ich kann so nicht gehen, denn ich bin es nicht gewohnt. Und er legte sie wieder ab, nahm seinen Stab in die Hand, suchte sich fünf glatte Steine aus dem Bach und legte sie in die Hirtentasche, die er bei sich hatte, in den Vorratsbeutel. Die Schleuder in der Hand, ging er auf den Philister zu.“ 1 …

Weiterlesen…

Des Kanzlers neue Kleider

Des Kanzlers neue Kleider

Dies ist kein Text über einen Pulli – sondern darüber, warum wir über einen Pulli reden. Seit gut einer Woche befeuert der Auftritt von Bundeskanzler Scholz auf seinem Flug in die USA eine widersprüchliche Diskussion. Erst wittert der politische Gegner einen Schaden für das Amt und eine Blamage für Deutschland, dann regen sich Twitter-Größen über die Oberflächlichkeit der Diskussion auf, bis schließlich am Freitagabend sogar die Heute-Show den Pulli als Aufmacher nutzt. Aber hat der Kanzler wirklich neue Kleider, oder …

Weiterlesen…

Eine Ikone kann man nicht einsperren…

Da sitzt er nun, der „Bullenmann“, der „Q-Anon-Schamane“ im fahlen Licht eines US-Gefängnisses. Jacob Chansley gibt sich aufgeräumt: er habe doch nur den Auftrag des Präsidenten ausgeführt und der habe ihn jetzt im Stich gelassen, nicht begnadigt, beschwerte sich Chansley bei der TV-Moderatorin im CBS-Interview im Frühjahr 2021.Am 6. Januar 2021 sah das noch ganz anders aus. Mit einer Mütze aus Kojotenfell und Büffelhörnern stolziert der „Bullenmann“ durch die Gänge des Washingtoner Kapitols und schlendert in den Sitzungssaal des Senats. …

Weiterlesen…

Communitymanagement 10.0. Elon Musks virtuelle Gameshow auf Twitter

Es waren nur drei Tweets, doch sie verbreiteten sich rasend schnell: Elon Musk ließ auf Twitter über den Verkauf eines Teils seiner Aktien abstimmen, angeblich um die in den USA diskutierte „Milliardärssteuer“ bezahlen zu können. Hintergrund: Im amerikanischen Kongress wird beraten, zukünftig 23,8 Prozent Steuern auf Gewinne bei Wertpapieren einzufordern, unabhängig davon, ob diese durch einen Verkauf zu Geld gemacht wurden oder nur „auf dem Papier“ vorliegen. Musk greift damit vor allem die Politik des US-Präsidenten Joe Biden an, der …

Weiterlesen…